Wald in Gefahr

Borkenkäferbefall ist eine große Bedrohung für den Wald. Die Käfer legen ihre Eier in die Rinde und können Bäume schnell schwächen und töten. Eine rechtzeitige Erkennung und Bekämpfung des Befalls ist wichtig, um den Wald zu schützen und zu erhalten.

inspirierationvideo 
zum Thema Wald

Waldsterben?

Das Waldsterben beschäftigt uns seit den 1980er Jahren und ist nach wie vor ein drängendes Problem, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern er erfüllt auch zahlreiche ökologische Funktionen und ist ein bedeutender Rohstofflieferant. Durch Umweltbelastungen wie sauren Regen, Luftverschmutzung, Trockenheit, Schädlingsbefall und den Klimawandel ist der Wald jedoch stark gefährdet. Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zum Waldsterben, zu den Ursachen und Auswirkungen sowie zu Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den Wald langfristig zu erhalten. Neben Informationen zum Waldsterben und seinen Ursachen bieten wir auf unserer Webseite auch einen Blick auf die Schönheit und Vielfalt des Waldes. Entdecken Sie die unterschiedlichen Blattformen und -farben von Eichen, Buchen, Ahornen, Birken, Kiefern und Linden und erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Baumarten für den Wald. Lernen Sie, wie Sie den Wald schützen und unterstützen können, und lassen Sie sich von der Natur inspirieren!

Linde

Lindenblätter sind herzförmig und haben eine gezackte Kante. Sie sind etwa 6 bis 15 cm lang und haben eine glatte, glänzende Oberfläche.

Kiefer

Kiefernblätter sind lang und dünn, mit einem spitz zulaufenden Ende. Sie wachsen in Bündeln von zwei oder drei und sind etwa 5 bis 15 cm lang.

Birke

Birkenblätter sind oval und haben einen doppelt gesägten Rand. Sie sind etwa 5 bis 10 cm lang und haben eine glatte, grüne Oberfläche auf der Oberseite und eine matte, hellere Oberfläche auf der Unterseite.

Ahorn

Ahornblätter haben eine charakteristische Handform mit drei bis fünf Lappen. Sie sind etwa 5 bis 15 cm lang und haben einen fein gezackten Rand.

Buche

Buchenblätter sind länglich-oval und haben fein gezackte Ränder. Sie sind etwa 5 bis 10 cm lang und haben eine glatte, glänzende Oberfläche.

Eiche

Die Blätter der Eiche sind oval und haben wellige Ränder. Sie haben sieben bis neun Lappen und sind etwa 10 bis 20 cm lang.

Waldsterben
in Zahlen

Hier sind fünf Punkte mit Prozentzahlen zu den häufigsten Ursachen für Waldschäden, einschließlich des Borkenkäfers:


  1. Borkenkäferbefall: 27% (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2021)
  2. Dürre- und Hitzestress: 23% (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2021)
  3. Stürme: 20% (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 2019)
  4. Luftverschmutzung: 14% (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, 2019)
  5. Wildverbiss: 7% (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2021)

FRAGEN & Antworten
zum Waldsterben

Das Waldsterben bezeichnet das Absterben von Bäumen in Wäldern aufgrund von Umweltbelastungen wie saurem Regen, Luftverschmutzung, Trockenheit, Schädlingsbefall und anderen Faktoren.

Um dem Waldsterben entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören unter anderem die Reduzierung von Schadstoffemissionen, die Förderung von naturnahen Waldstrukturen, die Anpassung der Baumarten an den Klimawandel und die Bekämpfung von Schädlingen.

Das Waldsterben hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Es führt zur Abnahme der Artenvielfalt und verändert die Ökosystemfunktionen des Waldes, z.B. im Hinblick auf den Wasserhaushalt oder die Bodenfruchtbarkeit. Außerdem kann das Waldsterben zu vermehrter Erosion und zu Bodenversauerung führen.

Der Klimawandel spielt eine wichtige Rolle beim Waldsterben, da er zu längeren Trockenperioden, häufigeren Stürmen und einem erhöhten Schädlingsbefall führen kann. Eine Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel ist daher notwendig, um den Wald langfristig zu erhalten.

Kontakt